
- E-Mail:
- Telefon:
- Kartellrecht und Regulierung / Brüssel
- falk.schoening@hoganlovells.com
- +32 2 505 0911
- » zur Autorenseite

- E-Mail:
- Telefon:
- Kartellrecht / Düsseldorf
- florian.vonschreitter@hoganlovells.com
- +49 211 13 68 0
- » zur Autorenseite

- E-Mail:
- Telefon:
- Kartellrecht / Hamburg
- stefan.kuester@hoganlovells.com
- +49 40 419 93 0
- » zur Autorenseite
Enemy at the Gates? EU-Kommission stellt Digital Markets Act vor
Digitale Geschäftsmodelle leben von der Skalierung. Möglichst schnell möglichst viele Nutzer zu erlangen, um damit die unangefochtene Nummer 1 im relevanten Marktsegment zu sein, ist das Ziel vieler Gründer und Start-ups. Sie wollen dahin, wo die großen „GAFA“-Plattformen schon sind. Für diese ist die digitale Marktführerschaft in der EU aber nicht mehr nur Grund zur Freude. Die regulatorische Schlinge um „Big Tech“- und „Big Data“-Modelle zieht sich immer weiter zu. Am 15. Dezember hat die EU-Kommission ihre lang erwarteten Entwürfe für zwei Verordnungen präsentiert: den „Digital Services Act“ (DSA) einerseits und den „Digital Markets Act“ (DMA). Während der DSA vor allem auf die Inhalte und die Verantwortlichkeit von Online-Plattformen abzielt und einen „sichereren digitalen Raum“ schaffen will, soll der in diesem Beitrag vorgestellte DMA vor allem die Förderung von Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in der Digitalwirtschaft erreichen.